Seit über zwanzig Jahren übe ich meinen Beruf mit grosser Leidenschaft aus. Als Unternehmerin bin ich mit der Entwicklung und Verwaltung von Projekten vertraut, die sich der Erhaltung von Kunst und Kulturgut widmen. Ich bin der Ansicht, dass das kulturelle und künstlerische Erbe der Menschheit für unsere Identität und die Zukunft der kommenden Generationen von unschätzbarem Wert ist. Jedes Werk, ob von einem Künstler oder Handwerker, trägt eine einzigartige Bedeutung, sei es in Bezug auf seine:n Urheber:in, seine Geschichte, seine Nutzung oder seine Darstellung. Diese Objekte bereichern unseren Alltag durch ihre Schönheit, ihren emotionalen Wert und das Wissen, das sie vermitteln.
Erfahrungen
Übernahme der Firma Artthek GmbH als Geschäftsleiterin, Umbenennung der Firma in Artena Heritage Preservation GmbH
2025
Mitgründung, Co-Leitung und Geschäftsleitung von Artthek GmbH, einem Unternehmen, das auf die Erhaltung von Kunst und Kulturgut spezialisiert ist
2019-2024
Anstellung beim Kanton Bern als Assistentin, 18-monatiges Umzugsprojekt der Kunstsammlung des Kantons Bern, verantwortlich für Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an 3D-Objekten, Grafiken und Gemälden
2021-2022
Anstellung im Schlossmuseum Burgdorf, 9-monatiges Umzugsprojekt, Vorbereitung der ethnografischen Sammlung für deren Umzug: fotografisches Inventar, Inventarisierung und Beschriftung, Zustandserfassung, Oberflächenreinigung, Behandlung von Mikroorganismen, Schädlingsbekämpfung, Beratung und Begutachtung
2018-2019
Anstellung am Bernischen Historischen Museum, Mitarbeit beim 9-monatigen Umzugsprojekt der ethnografischen Sammlung
2017-2018
Selbstständige Tätigkeit, Einzelunternehmen seit 2012
2012-2018
Anstellung bei verschiedenen Restaurierungswerkstätten (Nussli Restauratoren AG, Olivier Guyot, Julian James, Muttner): Gemälde, Skulpturen, Vergoldungen, Wandmalereien, Architekturoberflächen
2004-2011
Anstellung am Schweizerischen Bundesarchiv (Bern): Archivierung von Filmen, Identifikation, Erstellen von Zustandsberichten, Lagerung, präventive Konservierung
2003-2005
Diplom als Konservatorin-Restauratorin FH. Abschlussarbeit «Konzept der präventiven Konservierung für die Sammlung des Schlosses Jegenstorf»
2004
Studium an der Fachhochschule Bern (heute Hochschule der Künste Bern HKB), Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
2000-2004
Praktika in der Konservierung und Restaurierung: Privates Atelier Bernadette Petit-Pierre Widmer (Basel), Historisches Museum Basel, Franziskanerkloster Fribourg, Kunst- und Geschichtsmuseum Fribourg, Atelier ACR (Fribourg)
1998-2000
Anstellung am Kantonalen Archäologischen Dienst Fribourg: archäologische Ausgrabungen vor Ort, Kartografie, Abformungen in Gips, Konservierungsmassnahmen an Keramik
1997
Maturität, gymnasiale Ausbildung moderne Sprachen, Kollegium Gambach (Fribourg)
1996
Fort- und Weiterbildungen
Praktische und theoretische Begleitung der Arbeit eines professionellen Präparators bei der Erkennung und Beseitigung von Insektenschäden, Erstellen von Zustandsprotokollen, Erfassung der durch Insekten verursachten Schäden an Sammlungen von Tierpräparaten – Präparatorium Christoph Meier, Münsingen
2024
IPM-Workshop «Papierfischchen und andere Materialschädlinge, Hochschule der Künste Bern HKB
2020
Handhabung und Inbetriebnahme eines Stickstoffgenerators – Schädlingsbekämpfung mit Desinfestationstechniken, Centro Trattamento Superfici CTS Suisse AG, Mauro Danese und Klizia Marciano
2019
Tagung Wood Art 2018: Biozide und Schadstoffe in Kunst- und Kulturgütern, Hochschule der Künste Bern HKB
2018
Tierische Parasiten und Mikroorganismen als Bedrohung für Kunstwerke – Identifikation, Behandlungsstrategien und Prävention, Hochschule der Künste Bern HKB